
Hans Imhoff
Republikanische Blüte V
“Das imperiale Prinzip, wonach nationale Mengen in einem Ordnungszusammenhang (im Geltenden, im Opfer) gehalten werden, ist der unreine Reflex des poetischen Universalismus. Es könnte
ungenügend scheinen, daß es der Weltpoesie nicht gelingt, eine andere Figur zu erzeugen.
Jenes System eines durch Verfügung über die entscheidenden
Machtmittel überragenden Standortes, aus dem die dominierenden Familien mit Hilfe der sich als Teile der herrschenden Klasse empfindenden Provinzialeliten die Aktivitäten des Imperiums
koordinieren, ermangelt tatsächlich einerseits als das von Caesar während seines Aufenthaltes in Spanien entwickelte Instrument des Prinzipats, das nur immer variiert wurde und gegenwärtig zum
»globalen« Prozeß der Enteignung der realen Wirtschaft durch das fiktive Finanzkapital verfeinert wird, indem es die reine Selbsterzeugung des Prinzeps um den Charakter der Verdoppelung
verkürzt, des durchgeführten Geistes (weshalb es Petrarca mit dem »alter Augustus« korrigiert); andererseits ist es nicht der Geist, etwas anderes zu wollen, sondern die Erzeugung des ähnlichen zu erzeugen
ist Geist. Das wahre Gelten ist das Pneuma, das gesetzte Büßen oder der Redemptor.”
Einfühlung in die republikanische Blüte / Eine Annäherung

Hans Imhoff:
Poiesis
- Verfassungsfragen
Verfassungsfragen - Fragen der geistigen Verfassung / Kleine Einführung in die Poiesis Von Peter G. Spengler 
Hans Imhoff:
Logik des Plans - Kategorien des
spekulativen Materialismus
... als Weg zur Wahrheit des spekulativen Empirismus -
Vorbemerkung zu einer philosophischen Abhandlung aus dem Universum des Euphorion-Verlages Hans Imhoff Von Peter G. Spengler
Hans Imhoff:
Eine Geliebte Goethes
Exkurs über den Silberblick
Erster Besuch in der Abyssos “Schon zur Zeit von 68 gab es keine Spur mehr von 68.” Gespräch mit Hans Imhoff mit einem Schlußwort des Vorsitzenden, Adornos gedenkend

|